Nachrichten
Verkehrsrechtliche Anordnung St 2229 Denkendorf
02.03.2021
Mobilfunkmessung in Denkendorf
01.03.2021
Altmühl-Jura Fotowettbewerb
23.02.2021
Nachruf Rudolf Götz
11.02.2021
Aktion "Saubere Landschaft"
09.02.2021
Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen
26.01.2021
Masken für pflegende Angehörige
26.01.2021
Ordensübergabe und die symbolische Übergabe des Rathausschlüssels
14.01.2021
Deine Chance zum Mittleren Schulabschluss!
13.01.2021
Zusammen gegen Corona - Wichtige Informationen
13.01.2021
Angebot der Gemeinde Denkendorf
05.01.2021
Neujahrsempfang 2021
17.12.2020
Lecker, gesund, regional und nachhaltig
17.12.2020
Abholung der TSA für die FFW
08.12.2020
Breitband Ausbau in Denkendorf
08.12.2020
Weihnachtsmarkt Denkendorf abgesagt
06.11.2020
Personalerfassungsbogen Veranstaltung in Denkendorf
09.10.2020
Berufsinformationstag 2020 - ABGESAGT!!!
02.10.2020
Besuch im BayernLAB
28.09.2020
Notfall- und Vorsorgemappe
06.08.2020
BAB A9 Sperrung Ausfahrt Denkendorf
05.08.2020
Schnitzeljagd der Vorschulkinder
04.08.2020
LPV EI Newsletter _Juli2020
03.08.2020
Einladung für den Konfirmationsjahrgang 2020/2021
30.06.2020
Historischer Grenzstein von 1792 wieder gesetzt
30.06.2020
Das Welterbe verbindet - die Limes-Gemeinden im Naturpark Altmühltal!
05.06.2020
Denkendorf startet ins Gigabit Zeitalter
29.05.2020
Abschließendes Ergebnis GR-Wahl 2020
17.04.2020
Bürgerinfo zum Wettbewerb Neugestaltung der Ortsmitte Denkendorf
08.04.2020
Sanierung Limeskreisel durch das staatl. Bauamt
24.03.2020
Orkantief "Sabine"
10.02.2020
Faschingsumzug 2020 der Gemeinde Denkendorf
13.01.2020
7. Friedhofsaktion
21.10.2019
Spielplatzentwurf wird präsentiert
In Zusammenarbeit mit Anwohnern wurde ein Konzept für die Gestaltung des Kinderspielplatzes Eichenweg in Denkendorf, Wassertal, erstellt. Am kommenden Dienstag, 22.Oktober präsentieren Marco Legl (Bauverwaltung) und Bürgermeisterin Claudia Forster diesen Entwurf. Treffpunkt ist um 17.30 am geplanten Spielplatz im Eichenweg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
18.10.2019
Bürgerversammlungen 2019
09.10.2019
Fahrt nach St. Petersburg
19.09.2019
Filmaufnahmen ums Schloss Schönbrunn
06.09.2019
Waldbrandbekämpfung in Bayern
28.08.2019
Hans ist wieder da
08.08.2019
Mitteilung des Wasserzweckverbands Denkendorf – Kipfenberg
24.07.2019
Rückzahlungen für bereits bezahlte Straßenausbaubeiträge
PRESSEMITTEILUNG
Herausgeber : LANDRATSAMT EICHSTÄTT - PRESSESTELLE - RESIDENZPLATZ 1 - 85072 EICHSTÄTT
Verantwortlich : MANFRED SCHMIDMEIER (Tel. 08421/70220)
Eichstätt, den 05. Juli 2019
Rückzahlungen für bereits bezahlte Straßenausbaubeiträge möglich
Grundstückseigentümer müssen seit 1. Januar 2018 in Bayern keine Beiträge mehr für die Erneuerung oder Verbesserung von Ortsstraßen und beschränkt-öffentlichen Wegen bezahlen.
Für bereits bezahlte Straßenausbaubeiträge in den Jahren 2014 bis 2017 wurde für die Eigentümer nun die Möglichkeit der Rückerstattung unter bestimmten Voraussetzungen geschaffen. Dafür hat der Freistaat einen einmaligen Härtefallfonds in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt: Wer als Grundstückseigentümer in den Jahren 2014 bis einschließlich 2017 zur Zahlung von Straßenausbaubeiträgen in Höhe von mindestens 2000€ verpflichtet und durch diese unzumutbar belastet wurde, kann eine Rückzahlung der Straßenausbaubeiträge beantragen. Über die Verteilung der Mittel entscheidet eine eigens eingerichtete Kommission.
Die Antragstellung ist nur durch die betroffenen Beitragspflichtigen und nur im Zeitraum von 01.07. bis 31.12.2019 möglich.
Weitere Informationen, insbesondere über zusätzliche Voraussetzungen für den Härteausgleich, erhalten Sie unter www.strabs-haertefall.bayern.de oder telefonisch bei der Geschäftsstelle der Härtefallkommission unter 0931-380-5000.
05.07.2019
ACHTUNG Betrugsmasche
Unter dem Namen „Bürgerinformation Region Denkendorf“ werden von einem Verlag wieder Anzeigen an ortsansässige Firmen verkauft – dieser Verlag wurde NICHT von uns beauftragt bzw. akquiriert NICHT unsere Anzeigen in unserer Gemeindeinfo!
Die Gemeinde Denkendorf hat dieser oder anderen Firmen keine Autorisierung erteilt. Für die Gemeinde-Info Anzeigenakquise ist ausschließlich Herr Forscht, Vorsitzender des Gewerbevereins Denkendorf e. V. zuständig.
30.06.2019
Sonnwendfeuer nicht vereinbar mit Waldbrandgefahr
Aufgrund der derzeit prognostizierten mittleren bis hohen Waldbrandgefahr
sowie der hohen Grasbrandgefahr weist das Landratsamt Eichstätt, Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung darauf hin, dass das Abbrennen von Sonnwendfeuern (Johannisfeuern) am kommenden Wochenende (28. bis 30. Juni 2019) nicht bzw. nur schwer mit der Verordnung über die Verhütung von Bränden vereinbar ist. Nach fachlicher Einschätzung u.a. durch das Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie durch den Kreisbrandrat des Landkreises Eichstätt wird den Gemeinden des Landkreises Eichstätt deshalb dringend empfohlen, das Entzünden bereits angemeldeter oder auch genehmigter Sonnwend/Johannis-Feuern zu untersagten bzw. mit entsprechenden Auflagen zu belegen.
Das Landratsamt bittet um Verständnis der Veranstalter.
27.06.2019
Jahrestreffen der Ortsfreundschaft Leuchtenberg
03.06.2019
Baumfrevler unterwegs
13.05.2019
Runder Tisch zur Verkehrssicherheit
zwischen der Anschlussstelle Denkendorf und Stammham
Am 29.04.2019 fand im Feuerwehrhaus Denkendorf der dritte Runde Tisch statt. Anlass war die Wiederholung der Griffigkeitsmessung nach der Baumaßnahme im Herbst 2018 mit einem guten bis sehr guten Messergebnis. Daher können Geschwindigkeitsbeschränkungen bei Nässe entfallen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird versuchsweise auf 130 km/h beschränkt.
Die Autobahndirektion Nordbayern hat auf einem Abschnitt von rund 6 Kilometern zwischen Denkendorf und Stammham 2018 eine Erneuerung der Fahrbahn und Verbesserungen an der Querneigung durchgeführt.
Diese rund 6,8 Millionen Euro teure Maßnahme liegt vor allem in der extrem ungünstigen Unfallentwicklung in den Jahren 2015 und 2016 begründet, die seinerzeit neben dem Leid der Betroffenen auch die Feuerwehren und Hilfsorganisationen der anliegenden Gemeinden physisch und psychisch extrem belastet haben. Im Rahmen des von Herrn Bundestagsabgeordneten Dr. Reinhard Brandl angeregten Runden Tisches begannen konstruktive Gespräche mit dem Ziel die Verkehrssicherheit wiederherzustellen.
Mit den damals beschlossenen Sofortmaßnahmen ist es gelungen, das Unfallgeschehen erheblich zu beruhigen. Nahezu gleichzeitig mit der Feinfräsung der Fahrbahndecke, die die Haftung bei Nässe sichergestellt hat, wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h bzw. 80 km/h bei Nässe beschränkt.
In den beiden Jahren 2017 und 2018 ereigneten sich insgesamt weniger Unfälle als im Jahr 2016. Die Zahl der Unfallopfer verringerte sich in den beiden Jahren 2017 und 2018 in der Summe auf eine schwerverletzte und 30 leichtverletzte Personen.
Die Unfallstatistik 2019 setzt diesen sinkenden Trend fort.
Aufgrund der umfassenden baulichen Verbesserungen ist die Strecke nun in einem Ausbauzustand, der eine freie Geschwindigkeitswahl erlaubt. Seitens der Anliegergemeinden und der Verkehrspolizeiinspektion Ingolstadt besteht jedoch die Befürchtung, dass die Unfallzahlen wieder steigen werden, wenn die Geschwindigkeitsbeschränkung komplett entfällt.
Als Kompromiss wurde von der Autobahndirektion Nordbayern vorgeschlagen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit versuchsweise bei 130 km/h festzulegen und das Unfallgeschehen intensiv zu beobachten. Dies wurde von allen Beteiligten mitgetragen. Aufgrund der guten Griffigkeitswerte ist eine eingebettete Nässebeschränkung auf 80 km/h nicht mehr erforderlich.
Weiterhin wird der von den anliegenden Kommunen geäußerte Wunsch nach Ausweitung einer Geschwindigkeitsbeschränkung von der Autobahndirektion Nordbayern anhand der Unfalltypenkarten für den Zeitraum 2016-2018 geprüft.
08.05.2019
Polizeibesuch im Kinderhaus
20.03.2019
Auf den Spuren der Römer
18.03.2019
Aktion „Saubere Landschaft“
14.03.2019
Sinfoniekonzert des bayerischen Landesjugendorchester
02.12.2018
Bürgerversammlungen 2018
22.11.2018
ACHTUNG! E-Mails in falschem Namen
Es werden derzeit E-Mails im Namen der Gemeinde Denkendorf versandt mit anhängender Rechnung. Wir informieren deshalb, dass von der Gemeinde Denkendorf grundsätzlich keine Rechnungen per Mail versandt werden. Verdächtige E-Mails oder Anhänge sollten nicht geöffnet werden da diese Vieren beinhalten könnten.
19.11.2018
Nachruf
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. Albert Schweitzer
04.11.2018
Selbstablesung der Wasserzähler
02.11.2018
Meister der Freizeitliga
24.07.2018
Die Limes-Gemeinden im Spannungsfeld zwischen den Metropolen
09.07.2018
Spielplatzsäuberungsaktion
09.07.2018
Abkochgebot ist aufgehoben
25.06.2018
Ortsfreundschaft gegründet
15.05.2018
Zehn Jugendliche nahmen begeistert teil
27.04.2018
Achtung Abofalle
25.04.2018
Liederabend
03.04.2018
Schöffenwahl 2018
Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Gesucht werden in unserer Gemeinde insgesamt 3 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Ingolstadt und Landgericht als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Aus den Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2018 die Haupt- und Hilfsschöffen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1.1.2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement resultieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.
Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden.
Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben.
In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können ohne besserwisserisch zu sein und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) bis zum 11.04.2018 bei der Gemeinde Denkendorf, Frau Herrler (Tel.: 08466/9416-11).
Weiteres unter: www.schoeffenwahl.de
Bewerbungsformular
Merkblatt
15.03.2018
Pastoralbesuch des Bischofs in Denkendorf
Video zum Pastoralbesuch
06.02.2018
Kinder zu Besuch in der Raiffeisenbank
04.12.2017
Rathausbesuch der Grundschulkassen
30.11.2017
Tag der Ausbildung
Rund 300 Schüler der Region machten sich am Tag der Ausbildung von Altmühl-Jura auf Erkundungstour. Die Schüler konnten aus den verschiedensten Bereichen wie Büro und Handel, Gastronomie und Tourismus, Gesundheit und Soziales, Mechanik und Elektrik, öffentlicher Dienst sowie Medien und Gestaltung wählen.
Auch die Gemeinde Denkendorf eröffnete 2 Gruppen mit je 20 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r näher kennenzulernen.
1. Bürgermeisterin Claudia Forster nahm die Gruppen in Empfang und begann mit einer Führung durch die verschiedenen Ämter im Rathaus. Endstation war der Sitzungssaal, in dem 1. Bürgermeisterin Forster den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Geschichte sowie allgemeine Infos über die Gemeinde Denkendorf gab. Anschließend stellte Frau Honner, die erst vor kurzem selbst die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten abgeschlossen hat, den Ausbildungsberuf im Detail vor. Die Schüler konnten wichtige Erkenntnisse für ihre Berufswahl sammeln und stellten noch letzte Fragen bevor sie ihre Tour zum nächsten Betrieb fortsetzten.
24.11.2017
Workshop in Thierhaupten
17.11.2017
Schnelles Internet in Betrieb
06.11.2017
ISEK - Wir entwickeln Denkendorf
25.10.2017
VORSICHT Betrugsmasche Rauchmelder
Wir erhielten Meldung darüber, dass wohl eine Gruppe von Leuten von Haus zu Haus zieht und kontrollieren wollen, ob die jetzt seit Januar gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder vorhanden sind. Es handelt sich hierbei wohl um eine organisierte Bande die sich widerrechtlich Zugang zu Wohnungen verschaffen möchte. Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit.
24.10.2017
Jugendleistungsprüfung mit Bravour bestanden
23.10.2017
Breitbandausbau
19.10.2017
5. Friedhofssäuberungsaktion
16.10.2017
Landwirte für Landschaftspflege gesucht
Der Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V. setzt bei der Umsetzung von landschaftspflegerischen Maßnahmen auf die Zusammenarbeit mit örtlich ansässigen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Typische Maßnahmen sind zum Beispiel die Mahd von Feucht- und Nasswiesen, die Entbuschung und Nachpflege von Schafhutungen, Heckenpflege sowie die Pflanzung von Obstbäumen und Heckensträuchern. Hierzu führt der neugegründete LPV erstmals eine Interessensbekundung durch. Die Arbeiten sollen entsprechend den Vorgaben des Bayerischen Naturschutzgesetzes nach Möglichkeit an land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Zusammenschlüsse solcher Betriebe, die sich zum Zweck der gemeinschaftlichen Bodenbewirtschaftung bilden, und Selbsthilfeeinrichtungen der Land- und Forstwirtschaft vergeben werden. Die Bereitschaft für Handarbeit ist Voraussetzung. Die Vergütung erfolgt aufwandsbezogen maximal in Höhe der regionalen Stundensätze für Landschaftspflegearbeiten auf der Basis der Maschinenringsätze.
Landwirte, die Interesse an der Ausführung derartiger Maßnahmen haben sowie über die entsprechende Fachkenntnis und Maschinenausstattung verfügen, wenden sich bitte bis zum 10.11.2017 an den:
Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V. Rebdorfer Straße 2 85072 Eichstätt Tel.: 08421 9083400 Fax: 08421 9083406 E-Mail: info@lpv-ei.de Web: www.lpv-ei.de
infoblatt
11.10.2017
Breitbandausbau
18.09.2017
Pressebericht des DEB
Pressemitteilung
07.09.2017
Kreisjugendfeuerwehrtag
14.08.2017
Ein Defibrillator kann Leben retten
11.07.2017
Eichenprozessionsspinner - Gefahr für Wald und Mensch
05.07.2017
Verabschiedung des Bauhofleiters
27.06.2017
Workshop der Bürgermeister
21.06.2017
Mittwochsgeher
19.06.2017
Girls- und Boys Day
03.05.2017
Leuchtenberg-Ausstellung
Anlässlich des Kaufes von Zandt und Schönbrunn durch Eugene de Beauhernais und der Errichtung des Fürstentums Leuchtenberg im Jahre 1817 wird ab 3.8.2017 (Eröffnung 19.00 Uhr) für ca. 6 Wochen eine Ausstellung im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Denkendorf gezeigt.
26.04.2017
Ihre Produkte sind gefragt!
24.04.2017
Aktion "Saubere Landschaft"
16.03.2017
Zu Besuch in der Gemeinde Denkendorf
15.03.2017
Mikrozensus 2017 im Januar gestartet
Hier geht es zum Artikel
25.01.2017
Illegale Entsorgung
Derzeit versucht eine Firma Auffüllmaterial für landwirtschaftliche Wege an den Mann zu bringen. Dieses Auffüllmaterial soll vom Abfräsen der BAB A 9 stammen. Nach Rücksprache mit dem Umweltamt des Landratsamtes weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass dieses Abfräsmaterial nicht zum Ausbessern landwirtschaftlicher Wege benutzt werden darf.
08.12.2016
Spendenübergabe in Denkendorf
29.11.2016
Firmlinge besuchen Obdachlosenambulanz
28.11.2016
Informationstag 2017
23.10.2016
Ausbildungsplatzbörse 2016
05.10.2016
Übergabe des Förderbescheids
28.09.2016
Halbmarathon in Beilngries
27.09.2016
Schnelles Internet für Denkendorf
27.08.2016
Aus dem Rathaus
08.08.2016
Förderbescheid für das Regionalmanagement
21.07.2016
Unsere Schulweghelfer
21.07.2016
Zielstrebige Frau für ausgeglichenen Mann
21.07.2016
VORSICHT Betrugsmasche
02.03.2016
Neue Kanalbenutzungsgebühren
24.02.2016
N-Ergie warnt vor unseriösem Gewinnspiel
18.02.2016
Neuwahl des Feuerwehrkommandanten
18.01.2016
NEU: Das Bundesmeldegesetz
30.12.2015
Die Polizei warnt vor Enkeltrickbetrügern
08.12.2015
Spende der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte
02.11.2015
Spendenabgaben für Asylbewerber
Wir bitten die Bürger, die Spendenabgaben für Asylanten aus Platzgründen in der Caritas Ingolstadt abzugeben. Danke.
21.10.2015
Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität
Schreiben des 1. Polizeihauptkommissars
12.10.2015
Wassertrog versetzt
09.10.2015
Verkehrshelfer ausgebildet
08.10.2015
Feuerwehr im Dauereinsatz
28.09.2015
Das Ensemble Blechschaden
22.09.2015
Einführung von Herrn Pfarrer Weber
22.09.2015
Wohnraum für Flüchtlinge gesucht
29.07.2015
Ehrenamtskarte verliehen
18.05.2015
Jugend wird Hallenkreismeister
17.04.2015
Firmlinge helfen bei der Aktion "Saubere Landschaft"
14.04.2015